Zur Entstehung:
20 engagierte Mittergarser gingen am 7/8 März 2009 nach Thierhaupten zum Seminar – “Wie geht’s weiter nach der Dorferneuerung?“ Bei diesem Seminar kam schnell heraus, dass die Mittergarser ihr Dorfleben und ihre Zukunft noch weiter optimieren möchten. Bei verschiedenen Spielen, Gruppenarbeiten, Gesprächen und Gedanken erkannte man schnell: Es gibt noch was zu tun – packen wir’s an! Mit diesem Motto schlugen die Seminarleiterinnen vor, eine Nachfolge-Organisation zu gründen. Es kristallisierten sich umgehend 12 aktive Teilnehmer heraus, die sich den Namen Übergangsgremium gaben. Sie sahen als Ihre Aufgabe das Resultat von dem Seminar im Dorf unter die Leute zu bringen und zu überlegen was es noch alles zu tun gibt! Vom Seminar zurück, beschloss das Übergangsgremium voller Energie, erst mal eine Fragebogenaktion zu starten, um bei den restlichen Anwohnern die Anliegen und Vorschläge abzufragen und mitzuteilen, dass es nach Abschluß der Dorferneuerung weitergeht! Außerdem war man sich schnell einig, dass es eine(n) endgültige(n) Gruppierung/Verein geben müsse, um die zusammengetragenen Ideen in Zukunft zu realisieren. Am 6. Oktober 2009 wurde eine Bürgerversammlung einberufen, bei der die Gründung des Vereins Dorfforum Mittergars in die Tat umgesetzt werden konnte.
Zeitungsartikel Dorfforumgründung
Der Verein besteht aus 150 Mitgliedern (Stand: Januar 2017)
Vereinszweck:
- Zweck des Vereins ist den Ort Mittergars als lebens- und liebenswerten Heimatort zu und weiter zu entwickeln. Dies wird insbesondere verwirklicht durch:
- Schaffung von Erlebnisräumen für alle Generationen.
(z.B. Kinder- und Generationenplatz, Bolzplatz, Wander- und Radwege) - Förderung der Kultur- und Brauchtumspflege.
(z.B. Instrumentenkurse, gemeinsames Singen und Musizieren, Unterstützung der Chöre, lebendiges Brauchtum) - Umweltbewusstes Verhalten fördern.(z.B. Einklang von Mensch und Natur, Artenvielfalt, Klimaschutz, Pflanzen, Tiere, Wasser)
- Unterstützung bei der Wertevermittlung
(z.B. christlichen Glauben spürbar machen, Behinderte und Hilfsbedürftige unterstützen) - Erforschung unserer Geschichte.
(Vergangenheit erkunden und aufzeichnen und als Grundlage für unsere Gegenwart und Zukunft verstehen)
Leitbild der Dorferneuerung – spiegelt auch nach der Erneuerung das Dorfleben wieder:
M iteinander
I nteressantes
T atkraft
T anz
E inklang
R eligion
G eschichte
A rbeit
R ituale
S elbstbewusstsein